Kromis vom lütten Berg
Kromis vom lütten Berg
Neben Cleos Wesen spielt auch ihr Aussehen eine wichtige Rolle in Bezug auf die Zucht. Sie entspricht mit ihrem Äußeren dem Phänotyp-Standard des Kromfohrländers.
Mit einer Schulterhöhe von 37,5 cm liegt Cleo einen halben Zentimeter unter dem Kromfohrländer Standard.
Bei einer Verpaarung wird darauf geachtet, dass der "Bräutigam" etwas größer ist, damit ihre Welpen ausgewachsen möglichst dem Rassestandard entsprechen.
Einen besonders wichtigen Punkt für ihre Zuchttauglichkeit stellt Cleos Gesundheit dar.
Der Wurf, aus dem Cleo stammt, wurde entsprechend der strengen Zuchtauflagen des VRK durchgeführt. Ihr wurde somit der Grundstein für ein gesundes Hundeleben in die Wiege gelegt.
Lediglich aufgrund der Kurzhaarigkeit von Cleos Mutter, Lucy, war die Teilnahme am VRK-Einkreuzprojekt nicht möglich. Alle erforderlichen Gesundheits-Checks im Vorfeld des Wurfes (größes Blutbild mit Schilddrüsenprofil, DOK-Augenuntersuchung, Gentest MyDogDNA) hat Lucy erfolgreich bestanden.
Auch Bendix, Cleos Vater, wurde vor der "Hochzeit" (dem Deckakt) ausführlich untersucht (aktueller COLA-Test mit Cystinwert im Normbereich, aktuelle DOK-Augenuntersuchung, Gentest MyDogDNA) und konnte seinen guten Gesundheitszustand sowie seine Zuchttauglichkeit einwandfrei belegen.
Bei allen Welpen aus dem VRK-Einkreuzprojekt wird in den ersten Tagen nach der Geburt eine Probe entnommen, um einen Gentest (MyDogDNA) durchführen zu können. Die Ergebnisse erhalten die neuen Hundehalter in der Regel bei der Abholung des Welpen.
Cleo ist gemäß MyDogDNA frei von erfassten* Erberkrankungen. Sie ist zudem keine Anlageträgerin für eine dieser Erkrankungen, die bei reinrassigen Kromfohrländern leider häufig vorkommen.
(*Digitale Hyperkeratose, von Willebrand, Hyperurikosurie)
Cleos Kromfohrländeranteil liegt bei 37,5 %.
Dieser Anteil ergibt sich aus aus der Verpaarung eines Rüden mit 75 % Kromfohrländeranteil und einer Mischlingshündin, die den Vorgaben des Einreuzprojektes entspricht.
Cleos Genvariabilität liegt laut Gentest bei 45 %.
Somit deutlich über dem Durchschnitt des Kromfohrländer Rassehundes.
Am 23. April 2022 ist Cleo beim VRK gesichtet worden.
der Zuchtstätte vom lütten Berg
Alle weiteren Infos folgen unter A-Wurf
Bisher ist nur geplant, dass Cleo im Jahr 2024 zum ersten Mal gedeckt werden soll. Der Wurf findet im Rahmen des VRK-Einkreuzprojektes statt.
Alle weiteren Infos folgen.